Playa Es Trenc – Traumstrand im Süden von Mallorca
Update 2018: Wird am Es Trenc Strand nun alles anders? Es hat sich einiges getan. Der Strand ist nun Teil eines Naturparks, die festen Strandbars wurden abgerissen und durch mobile Strandbars ersetzt, es gibt weniger Liegen(die Anzahl wurde von ca. 1000 auf 400 reduziert).
Auch die Parkplätze werden in Strandnähe in Zukunft weniger. Weitere Maßnahmen um den Naturpark sind die Einrichtung eines Vogelbeobachtungsstands, es wird ein Besucherzentrum geben, sowie einen beschilderten Erkundungsweg.
Der Naturstrand gehört zu den Highlights von Mallorca. Der ca 3,5 km lange Strand liegt westlich von Colonia de Sant Jordi und erstreckt sich bis nach Ses Covetes. Geht man am Strand entlang von Colonia Sant Jordi kommend geht es über die Strandabschnitte Es Pregons Grans, Es Pregons Petits, Dels Estanys und Es Cotó bis zum eigentlichen Es Trenc Strand. Der Sand ist fein und das Wasser, vor allem bei ruhiger See, ein Stück Karibik. Dem Playa de Es Trenc folgt Richtung Westen über Ses Covetes der ebenfalls sehr schönen Strand Playa Sa Ràpita
Gerenrell muss man aber sagen das der Strand so seine „Tagesform“ hat. War es in der Nacht stürmisch oder ist die Strömung dementsprechend können auch Teile des Strandes mit Seetang bedeckt sein, was den Besuch oder die Erwartung etwas trübt. Je weiter westlich man am Strand Es Trenc entlang geht (Richtung Ses Covetes) findet man auch immer mehr FKK-Anhänger.
UPDATE: Im Frühjahr 2017 wurden die Strandbars abgerissen. Diese sollen wohl durch mobile Strandbars ersetztwerden, die im Winter abgebaut werden können.
Weiterhin wurde der Strand Es Trenc zum Naturstand erklärt. Die Parkplatzkapazität soll stark abgebaut werden.
Am Strand gibt es auch eine Strandbar die Getränke, Mahlzeiten und Snacks anbietet. Sonnenschirme(einige sogar mit einem kleinen Safe) und Liegen gibt es auch zumieten. Hinter den Dünen liegt ein Naturschutzgebiet mit Brackwasserlagunen und Sumpfgebieten, die Zugvögeln als Zwischenaufenthalt dienen. Das Naturschutzgebiet Es Trenc ist Lebensraum für seltene Vogelarten und viele Mikroorganismen.
In den Salinen beim Es Trenc liegen auch die Brutplätze der Stelzenläufer und Seeregenpfeifer. Aleppokiefern und Wacholder bieten ihnen Schutz und Nahrung. Auch Flamingos kann man mit etwas Glück sehen.
Im Laufe der letzten 30 Jahren hat der Strand einen guten Teil an Sand verloren. Einerseits transportieren die vielen Urlauber in der Hochsaison viel Sand in Ihren Schuhen, Handtüchern etc. ab, aber auch die zurückweichende Vegetation ist für den Dünenrückgang verantwortlich. Seit vielen Jahren werden nun die Dünen mit Pfosten und Seilen vor dem Betreten oder Befahren geschützt.
Anfahrt:
Sie verlassen Campos Richtung Colonia de Sant Jordi. Nach ca. 8 km zeigt ein kleines Schild mit der Aufschrift ‚Es Trenc‘, daß Sie rechts auf eine kleine Nebenstraße abbiegen sollen. Nun geht es vorbei an den Salinas de Llevant, einige Kilometer durch Wälder und vorbei an Brakwasserlagunen. Die Straße ist sehr schmal. Achtung Gegenverkehr! Am Ende befindet sich ein großer Parkplatz, wo Sie den Wagen gegen eine Parkgebühr stehen lassen können. Von hier sind es noch einige Schritte durch die Dünen zum Strand.
Es ist auch eine Anfahrt über Sa Rapita und Ses Covetes möglich. Man soltte aber früh unterwegs sein, denn in der Hochsaision ist die Parkplatzsituation schlechtweg eine Katastrophe und sehr nervenaufreibend.
Am besten man ist schon so gegen 09.00 Uhr an den Parkplätzen.
Shuttle-Busse zum Playa es Trenc
Um das Parkplatzchaos am Es Trenc Strand im Süden von Mallorca in den Griff zu bekommen, werden nun in der Hochsaison Shuttle-Busse eingesetzt. Ab dem 04.07. verkehren diese zwischen Sa Ràpita und Ses Covetes. Die Busse sollen am Tag bis zu 1200 Personen befördern und fahren nach Bedarf zwischen 10:00 und 20:45 im 12 bis 15 Minuten Takt vom Yachthafen in Sa Ràpita . Das Hin- und Rückfahrticket kostet 1 -Euro. Wer ein gültiges Parkplatzticket in Sa Ràpita gelöst hat kann mit bis zu 5 Personen kostenlos die Shuttlebusse benutzen. Diese Busse sollen bis zum 31. August eingesetzt werden.
Auch wer mit dem Überlandbus von Palma nach Sa Ràpita (Linie 515 und Linie 530) kommt kann umsonst in den Shuttlebus umsteigen.